Vergeichsarbeiten Vera 8

Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Im Rahmen von VERA 8 werden einzelne ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie Englisch oder Französisch überprüft. Die Ergebnisrückmeldungen liefern Erkenntnisse über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt.
Die Arbeiten werden länderübergreifend vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin entwickelt. VERA ist das einzige explizit standardbezogene Verfahren, das bundesweit eingesetzt wird, um insbesondere den einzelnen Schulen eine abgesicherte datengestützte Standortbestimmung zu ermöglichen und daraus einen Handlungsbedarf abzuleiten. VERA 8 eignet sich nicht als Grundlage für Schullaufbahnempfehlungen; denn VERA liefert bezogen auf den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin keine zuverlässige Prognose zum weiteren Schulerfolg.
Die Vergleichsarbeiten VERA 8 werden an den vom Kultusministerium festgelegten Terminen geschrieben:
Deutsch am 23.02.2018
Englisch am 27.02.2018
Mathematik am 01.03.2018.
Die Durchführung von VERA 8 ist für die Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend. VERA 8 wird nicht benotet.
Mit der operativen Durchführung für das Land Baden-Württemberg wurde das Landesinstitut für Schulentwicklung vom Kultusministerium beauftragt.
Weitere Informatinonen erhalten Sie im Elternbrief oder auf der Internetseite zu Vera 8.
Fasnetsfeier am Progymnasium
Mensa auch donnerstags geöffnet
Glombiger Donnerstag – Sonderbusse
Unsere Neuntklässler starten gut informiert ins Börsenspiel

Spendenübergabe an das Tierheim Biberach


Änderung der DING-Busfahrpläne

Ab sofort erscheinen die ab 10.Dezember 2017 gültigen DING-Bereichsfahrpläne unter www.ding.eu -> Fahrplan -> Linienfahrplan (Link).
Bitte kontrollieren Sie, ob sich veränderte Abfahrtszeiten ergeben haben.
AusgeSTUPSt – erfolgreiches Ende des Selbstbehauptungs-Trainings

(Fast) Bis auf die Knochen: Die zehnten Klassen besuchen die Federseeklinik

Im Rahmen des NWT-Unterrichts besuchten unsere 10. Klassen die Federseeklinik in Bad Buchau. Die Exkursion wurde ihm Rahmen der Unterrichtseinheit „Medizintechnik“ durchgeführt und zeigte den Schülerinnen und Schülern anschaulich die Praxis zu der bisher gelernten Theorie zu Ultraschall und Röntgen.
Interessant war für viele Schülerinnen und Schüler, dass die modernen Röntgenaufnahmen mithilfe von Verstärkerfolien hergestellt werden – klassische Röntgenbilder, wie man sie aus „Emergency Room“ oder „Grey’s Anatomy“ kennt, gibt es in dieser Form nicht mehr. „Die Aufnahmen kann man dann direkt am Computer analysieren“, erklärte Dr. Wuttke. So kann die Strahlenbelastung, welcher der Patient ausgesetzt wird, noch geringer gehalten werden als bisher. Dennoch sind Schutzmaßnahmen, wie das Abdecken der nicht zu untersuchenden Körperregionen mit Bleischürzen, nach wie vor notwendig – ganz ohne Strahlung geht es natürlich nicht.
Im Anschluss wurde es für die Zehntklässlerinnen besonders interessant: In beiden Gruppen stellte sich jeweils ein Freiwilliger zur Verfügung, an dem das Verfahren der Ultraschalldiagnostik demonstriert werden konnte. Dieses ist für den Patienten vollkommen gefahrlos. So wurden beispielsweise das Öffnen und Schließen der Herzklappen und die Darstellung des Blutstroms gespannt auf dem Monitor verfolgt. Zusätzlich bekamen die Schülerinnen von Dr. Huonker noch viele weitere interessante Informationen zu den Funktionsweisen der Organe und des Herzens.
Wir danken unserem Kooperationspartner, der Federseeklinik, für die Ermöglichung dieser Exkursion.